Kölner Unternehmen arbeitet an Online-Checkliste für Prozesswärme
Die Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme gehört für unseren energieintensiven Mittelstand zu den zentralen Themen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit dem neuen Online-Tool „Checkliste Prozesswärme“ entsteht aktuell ein digitales Werkzeug, das Unternehmen beim Einsteigen in das Dekarbonisieren ihrer Prozesswärme unterstützen soll. Seit Juni dieses Jahres arbeitet das Kölner Unternehmen GreenPocket – spezialisiert auf Energiemanagement- und Visualisierungssoftware – an der technischen Umsetzung. Darüber hat Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) jetzt berichtet. Das Tool steckt aktuell in der Entwicklung. Die Checkliste als PDF finden Sie voraussichtlich Ende 2025 auf der CDI-Website.
Das kann die Checkliste Prozesswärme
Das Tool soll zukünftig als digitaler Wegweiser für Unternehmen fungieren, die ihre Prozesswärme klimafreundlich gestalten möchten. Nutzende geben dafür branchenspezifische und technische Daten wie Energieverbrauch, Temperaturniveau, genutzte Medien oder Abwärme-Potentiale ein. Auf dieser Basis analysiert das Tool die Eingaben und identifiziert geeignete Technologien und Maßnahmen zur CO2-Reduktion.
Das Auswerten erfolgt mittels linearer Energiesystemmodellierung, um passgenaue Dekarbonisierungs-Optionen aufzuzeigen. Das Kölner Unternehmen möchte das Ergebnis als PDF-Dokument zum Download anbieten. Sie ergänzen die PDF mit einer erläuternden Beschreibung und quantitativen Angaben. Zusätzlich sind weiterführende Informationen wie Best-Practice-Beispiele geplant.
Lösung für den Mittelstand
Das Online-Tool richtet sich an Geschäftsführende, Energiemanagende und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus dem Mittelstand. Aber auch Verbände, politische Entscheidungsträger und weitere Stakeholder können es nutzen, um sich praxisnah über Dekarbonisierungs-Optionen zu informieren. Das Tool versteht sich als Einstiegshilfe und ersetzt keine detaillierte Projektentwicklung. Es bietet jedoch eine erste fundierte Orientierung für Unternehmen, die ihre Prozesswärme zukunftsfähig aufstellen möchten.
Wer ist das CDI?
Bis 2045 soll die deutsche Industrie treibhausgasneutral sein. Aus der Strukturwandelregion Lausitz heraus unterstützt das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) als Ideengeber und Multiplikator den Transformationsprozess der Industrie hin zur Klimaneutralität. Dafür mobilisieren wir als interdisziplinäres Netzwerk Kompetenzen und Synergien, um Lösungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung voranzubringen. Das CDI gehört zu den Partnern unserer VEA-Initiative „Klimafreundlicher Mittelstand“. Sie benötigen Hilfe beim Erfassen Ihrer Abwärmepotentiale oder bei der wirtschaftlichen Betrachtung Ihrer Abwärmepotentiale? Ihre VEA-Beraterin oder Ihr VEA-Berater unterstützt Sie gern. Sprechen Sie uns an.