Best Practice: Kompetente Beratung und erfolgreiche Netzwerkarbeit
Quelle: Ferrum Edelstahlhärterei GmbH
Energieintensive Prozesse
Edelstahlhärtung mit Grünstrom und Lasertechnologie
Zahnräder, Krankenhausbetten, Messer: Die Ferrum Edelstahlhärterei GmbH härtet Stahlprodukte aus allen erdenklichen Lebensbereichen vom Maschinenbau bis zu Medizinprodukten. Bereits in den 70er Jahren traf das Unternehmen die damals visionäre Entscheidung, die energieintensiven Härteprozesse mit Temperaturen von bis zu 1.200 °C ausschließlich mit elektrisch erzeugter Wärme zu betreiben – mittlerweile ausschließlich mit Ökostrom. Zu dieser zukunftsorientierten Haltung passt auch, dass Ferrum inzwischen verstärkt auf laserbasierte Härteverfahren setzt, die Stromeinsparungen von bis zu 98 Prozent ermöglichen.
Fakten zur Ferrum Edelstahlhärterei GmbH
Gründung: 1975
Mitarbeiterzahl: 60
Standort: Augustdorf, Kreis Lippe, NRW
Stromverbrauch: ca. 7,0 GWh/Jahr
Gasverbrauch: ca. 1,5 GWh/Jahr
Website: ferrum-edelstahlhaerterei.de
Blick auf das Werk der Edelstahlhärterei.
Quelle: Ferrum Edelstahlhärterei GmbH
Unterstützung des VEA
Vielseitige Beratung und ständiger Ansprechpartner
Seit 2021 ist Ferrum Mitglied im VEA und der VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand und fühlt sich laut dem kaufmännischen Leiter Daniel Müller gut beraten und politisch vertreten. Die Optimierung von von Härte-, Erwärmungs- und Kühlprozessen als Erfolgsfaktor bringt für Ferrum Unterstützungsbedarf durch den VEA in mehreren Bereichen mit sich. Dies reicht von Informationen zu rechtlichen Fragen über Unterstützung bei Energieeffizienz und Abwärme, wozu der VEA Kennzahlen ermittelt und bei Meldepflichten berät. Außerdem behandelt der VEA mit Ferrum das Thema Corporate Carbon Footprint für das gesamte Unternehmen sowie einzelne Produkte und Prozesse.
Mehrwert der Zusammenarbeit
Kompetente Beratung und fruchtbare Vernetzung
Neben dem Mehrwert aus der Beratung in den verschiedenen Themenfeldern profitiert Ferrum durch die Mitgliedschaft im Verband und insbesondere der VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand von einer fruchtbaren Netzwerkarbeit: „Wir haben dadurch die Option, uns Lösungsansätze von anderen Unternehmen anzuschauen, die ähnlich über Nachhaltigkeit denken wie wir“, so Daniel Müller. So findet Ferrum neben branchenspezifischen Lösungen auch Innovationsansätze für Querschnittstechnologien, bei denen alle Branchen Innovationsbedarf haben.
Offene Kommunikation, aktuelle und schnelle Informationen und die ständige Möglichkeit, beim VEA nachzufragen. Dieses breite Know-how in Umwelt-, Rechts- und Energiefragen könnten wir uns als mittelständisches Unternehmen niemals allein aneignen!
Daniel Müller, Kaufmännischer Leiter